CHECK! ist ein umfassendes und fächerübergreifendes Kompetenzlisten-System für Grund-, Gesamt- und Förderschulen.
CHECK! beinhaltet alle innerhalb der Schulzeit zu erlernenden Kompetenzen. Entwicklungslogisch und schrittweise aufgebaut.
CHECK! unterscheidet sich von herkömmlichen Kompetenzrastern, da sämtliche Kompetenzen in Schülersprache formuliert sind.
Mit CHECK! können Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, welche Kompetenzen sie sich bereits angeeignet haben und was die nächsten Schritte in den verschiedenen Lernbereichen sind. Die Transparenz in allen relevanten Bereichen bindet die Schülerinnen und Schüler in den kooperativen Prozess der Förderplanung ein. Anschaulich, ansprechend und übersichtlich.
CHECK! bietet Lehrerinnen und Lehrern eine einfache, gebündelte Form der Dokumentation. CHECK! ist gleichzeitig Diagnoseliste, Elternbogen und Beurteilung und somit die ideale Vorlage für die Förder- und Unterrichtsplanung.
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unseren Produkten!
Einige davon möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:
„CHECK! ist eine zentrale Leitplanke der Dokumentation von Lernfortschritten.
Mir gefällt die kindgerechte Anordnung von Schülerkompetenzen.“
Harald Udri (CHECK! Expertenteam, Förderschulleiter)
„Das Heft ‚Check! Ich und die Welt um mich herum‘ macht anschaulich, was unter den Prinzipien Kompetenzorientierung und Individualisierung von Lernen bzw. Unterricht zu verstehen ist. Es hilft den Lehrenden konkret, einen auf diesen Prinzipien aufgebauten Unterricht zu planen und die Entwicklungsschritte der Schülerinnen und Schüler auf für sie selbstbestimmte Weise zu erfassen.
Neben der inhaltlichen Differenziertheit gefällt mir der Schwerpunkt auf der interpersonalen Kompetenz, bei der deutlich eine Entwicklungsvorstellung der Perspektivenübernahme und -koordination spürbar ist.“
Prof. Dr. phil. habil. Anneliese Wellensiek (Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg)
„Ihr Werk ist – samt Homepage – nicht nur in medialer Perspektive durch und durch professionell angelegt, es besticht vor allen Dingen durch eine inhaltliche Ausrichtung, wie ich sie in dieser Qualität und in diesem Umfang bisher noch nicht gesehen habe.
Ich bin fest davon überzeugt, dass CHECK (nicht nur) für SonderpädagogInnen ein exzellentes Werkzeug sein wird, um das kooperative Moment der Förder- oder Bildungsplanung nachhaltig zu entwickeln.
Summa cum laude!“
Dr. Ralf Brandstetter (Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg)
„Die klaren, strukturierten Schritte im Check! Heft sind uns eine gute Unterstützung in der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung des Unterrichts. Die Idee, die Lernschritte in einer Sprache festzuhalten, welche die Schüler verstehen können, hat mich begeistert.“
Helena Kuhn (CHECK!Expertenteam, Förderschullehrerin Gehörlosenpädagogik)
„Ich mag CHECK!, weil die Instrumente perfekt auf die Bedürfnisse der Anwender abgestimmt sind. Herausragende Innovationen sehen selten schon in der Startphase so schön aus.“
Christian Strunz (CHECK!Expertenteam, Mitbegründer der Donner & Doria Agenturgruppe)
„Ich mag Eure Kompetenzformulierungen und setze diese zu Beginn einer Lerneinheit gerne ein. So wissen die Schüler*innen von Anfang an, welche ihre Ziele sein können. Der Überblick und die stetige Möglichkeit für Rückmeldungen sind wirklich toll. Das motiviert! Also weiter so!!!“
Alexandra Boden, Sonderschullehrerin, NRW
„Ich persönlich finde CHECK! essentiell für einen fachübergreifenden Unterricht: SchülerInnen werden motiviert und erhalten verständliche Übersichten, was sie bereits können und was die nächsten Ziele sind. LehrerInnen werden in der Planung, Umsetzung und Dokumentation unterstützt. Besonders gut finde ich den Ansatz, das System lehrer- und klassenübergreifend für die gesamte Schullaufbahn einzusetzen. Nur so erhalten Schüler, Eltern und Lehrer einen Gesamtüberblick über das Leistungsspektrum von einzelnen Schülern. Und nicht zuletzt überzeugt CHECK! durch eine durchdachte, schülergerechte Formulierung und eine persönliche und besonders liebevolle Illustration, so dass man es auch jeden Tag gerne benutzt!“
Unsere Fortbildungsbeauftragte ist Valerie Wildenmann.
Valerie hat gemeinsam mit Philippe Zwick Eby das Kompetenzrastersytem CHECK! entwickelt und den Raup&Ritter Verlag gegründet.
Sie arbeitet in Mannheim an der Rheinauschule – SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen – sowie in der Inklusion an der Rheinaugrundschule.
Zusätzlich arbeitet Valerie als „Praxisbegleiterin für inklusive Bildungsangebote“ am Schulamt Mannheim und wird in diesem Rahmen Fortbildungen zu zieldifferentem Lernen sowie ein Austauschforum für KollegInnen an inklusiven Bildungsangeboten anbieten.
Uns ist bewusst, dass viele Verlage ihre Produkte kostenlos vorstellen.
Als Non-Profit-Verlag verdienen wir jedoch nichts an unseren Produkten. Zudem arbeiten wir mit vollem Deputat als Lehrer.
Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, dass wir diese Fortbildungen nur nach persönlicher Absprache und abhängig vom gewünschten Zeitpunkt und der Entfernung zu Mannheim anbieten können und einen Unkostenbeitrag verlangen müssen.
Folgende CHECK! Fortbildungen bieten wir an:
Vortrag + Diskussion
(Dauer: 1h)
Inhalte:
• Vorstellung des Kompetenzrastersystems CHECK!
• Vorstellung der CHECK! Schülerhefte und/oder der Online-Plattform CHECK! Lehrerzimmer
• Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
• Diskussions- und Fragerunde
Kosten: 100€ plus Fahrtkosten
Workshop
(Dauer: 2h)
Inhalte:
• Vorstellung des Kompetenzrastersystems CHECK!
• Vorstellung der CHECK! Schülerhefte
• Vorstellung der Online-Plattform CHECK! Lehrerzimmer
Wir bieten diesen Workshop bedarfsorientiert an.
Mögliche Schwerpunkte sind:
• Erarbeitung der zugrundeliegenden Haltung (Notwendigkeit individueller Förderung, zieldifferenter Unterricht, Vorteile selbstwirksamen Lernens)
• Erarbeitung praktischer Anwendungsmöglichkeiten der CHECK! Schülerhefte und/oder der Online-Plattform CHECK! Lehrerzimmer im Unterricht
• Schwerpunkt auf CHECK! in inklusiven Bildungsangeboten
Kosten: 200€ plus Fahrkosten
CHECK-Lehrerzimmer-Schulung
(Dauer: 2 h, bis zu 3 Referenten)
Inhalte:
• Vorstellung der Online-Plattform CHECK! Lehrerzimmer
• Schulung aller teilnehmenden KollegInnen in der Handhabung von CHECK! Lehrerzimmer
(Computerraum erforderlich)
Kosten: 300€ plus Fahrtkosten
Pädagogischer Nachmittag
(Dauer: 3 h, bis zu 3 Referenten)
Wir bieten diesen pädagogischen Nachmittag bedarfsorientiert an.
Mögliche Schwerpunkte sind:
• Schulung aller teilnehmenden KollegInnen in der Handhabung von CHECK! Lehrerzimmer (Computerraum erforderlich)
• Erarbeitung der zugrundeliegenden Haltung (Notwendigkeit individueller Förderung, zieldifferenter Unterricht, Vorteile selbstwirksamen Lernens.)
• Erarbeitung praktischer Anwendungsmöglichkeiten der CHECK! Schülerhefte und/oder der Online-Plattform CHECK! Lehrerzimmer im Unterricht
• Schwerpunkt auf CHECK! in inklusiven Bildungsangeboten
Kosten: 400€ plus Fahrtkosten
Bei Interesse können Sie uns über dieses Kontaktformular kontaktieren: